
Zum »New Real« gehört auch das: Der demografische Wandel verändert alles – wie wir arbeiten, wohnen und als Gesellschaft zusammenleben – und zählt damit zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen und die entscheidenden Fragen zu stellen: Welche Weichen müssen wir heute stellen, damit Arbeitswelten, Lebensräume und soziale Strukturen generationsübergreifend zukunftsfähig bleiben? Und welche Verantwortung tragen Design, Architektur und Regionalplanung dafür?
Warum ist das gerade jetzt so wichtig?
- Wissenschaftler:innen erwarten, dass ein Alter von 100 Jahren bald Realität sein könnte.
- Die WHO prognostiziert, dass die Zahl der über 60-Jährigen weltweit bis 2050 auf 2 Milliarden anwachsen wird – doppelt so viele wie heute.
- In Ă–sterreich wird laut Statistik Austria im selben Jahr fast jede dritte Person ĂĽber 65 sein.
- Gleichzeitig werden in den kommenden Jahren in Ă–sterreich rund 1,3 Millionen Babyboomer in den Ruhestand gehen.
Fakt ist: Unsere Gesellschaft wird älter – und das verändert alles: Die Grenzen zwischen Berufsleben und Ruhestand verschieben sich. Unternehmen müssen offene Stellen besetzen und Wissen sichern. Gleichzeitig gilt es, Mobilität und Lebensräume generationengerecht zu gestalten – und Produkte, Services und Kommunikation so zu entwickeln, dass sie Teilhabe und Verbindungen über Generationen hinweg ermöglichen.
Alte Strukturen und Denkmuster passen nicht mehr – es ist Zeit, sie zu hinterfragen und neue, kreative Lösungen zu entwickeln.
Was passiert im Age Forward Lab?
Im Age Forward Lab hinterfragen wir bestehende Muster, setzen frische Impulse für Design, Architektur und Regionalentwicklung und diskutieren neue Perspektiven für eine älter werdende Gesellschaft.
Drei Milestones setzen dabei die Wegmarken unserer Expedition:
Milestone 1: Arbeitswelten fĂĽr alle Generationen gestalten
Wie entwerfen wir Arbeitswelten, die Wissenstransfer, Kreativität und echtes Miteinander über Generationen hinweg ermöglichen – und in denen altersdiverse Teams sowie innovative Lernkulturen gezielt wachsen können?
Milestone 2: Lebensräume für ein generationenübergreifendes Zusammenleben neu denken
Wie gestalten wir Wohnkonzepte und öffentliche Räume so, dass sie Selbstbestimmung fördern, Generationen wirklich zusammenbringen und soziale Teilhabe für alle erlebbar machen?
Milestone 3: Produkte, Services und Kommunikation generationenverbindend gestalten
Wie entwickeln wir Produkte, Services und Kommunikationswelten, die Generationen verbinden, BrĂĽcken schlagen und Altersbilder mutig und klischeefrei neu denken lassen?
Was erwartet dich?
Ein Tag voller Impulse und lebendiger Diskussionen, der neue Perspektiven eröffnet, Zusammenhänge sichtbar macht und kreative Ansätze für eine generationenverbindende Zukunft entstehen lässt.
Neben der Moderation und den Impulsen von Robert Eysoldt (Age Bombs, Berlin) bringen weitere Expert:innen spannende Perspektiven ein:
- Claudia Auer, Co-Host im Podcast Genwork & Content Strategin, Mediengruppe Wiener Zeitung
- Dr.in Anna-Christina Kainradl, Post-Doc-Researcher am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz
- Sybille Salbrechter, Junior Researcher an der Fachhochschule Salzburg an den Departments Gesundheitswissenschaften und Design und Green Engineering
- Mag.a Franziska Rauch, GrĂĽnderin von Yorokani Magnetkleidung, Wien
- Ing. Richard Kaan, MA MSc, Buchautor, Podcaster, Unternehmer, Keynote-Speaker
- DI Thomas Kain und DI Thomas Kalcher, Architekturschaffende im Kollektiv Studio Magic, Arbeitsschwerpunkte u.a. experimentelle Interventionen im öffentlichen Raum
Wer sollte dabei sein?
Das Age Forward Lab richtet sich an Designer:innen, Architekt:innen, Regionalplaner:innen sowie an Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Kultur und Politik – und selbstverständlich an alle, die sich dafür interessieren, wie die Herausforderung des demografischen Wandels zu einer Chance für eine zukunftsfähige Gesellschaft werden kann.
Alle Teilnehmer:innen sind eingeladen, ihre Perspektive einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Wie kann man sich anmelden?
Die Plätze sind begrenzt! Sichern Sie sich Ihren Platz mit einer kurzen Mail zu Ihrer Motivation und Perspektive: office@cis.at. Der Kostenbeitrag inkl. Getränken, Lunch & Snacks beträgt 40,- €.
FĂĽr inhaltliche Fragen zum Age Forward Lab wenden Sie sich bitte an: ageforwardlab@agebombs.com
Geleitet wird das Age Forward Lab von Robert Eysoldt, einem Kreativberater, KI Manager und systemischen Business Coach aus Berlin. Mit langjähriger Erfahrung in der Medien- und Kreativbranche bringt er die nötige Expertise mit, um neue Perspektiven zu eröffnen und
Impulse zu setzen.
Das Age Forward Lab ist Teil von Age Bombs, seiner generationsĂĽbergreifenden Expedition in die komplexen Herausforderungen des Alterns.
Kostenbeitrag (inkl. Getränken, Lunch & Snacks): 40,- €
14. Mai 2025 | 10.30 — 17.00 Uhr
Festivalzentrum Hornig Areal