
Plastik genießt keinen guten Ruf, wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht, doch das zu Unrecht. Was Plastik problematisch macht, ist nämlich seine falsche Entsorgung. Tatsächlich lässt sich das Material zu 100% wiederverwerten und zu unzähligen Produkten verarbeiten.
Dies zeigt die Ausstellung „Fantastic Plastic“, die ein Bewusstsein für den Wert des Rohstoffs Plastik schafft. Die vielfältigen Produkte veranschaulichen in welcher Form DesignerInnen Plastik wiederverarbeiten und in einen nachhaltigen Produktzyklus eingliedern. Die Möglichkeiten, Plastik (wieder) zu verwenden, sind endlos!
Zu sehen sind sowohl Projekte als auch Produkte von insgesamt 20 internationalen und nationalen Designstudios, darunter Kindermöbel von EcoBirdy, „Freitag“-Taschen, „Hot Wire Extensions“ (Leuchten- und Möbelserie) von Studio Ilio, Mode von Galina Larina sowie der „Linz Hocker“ von Thomas Feichtner.
Entwickelt wurde das Konzept für „Fantastic Plastic“ vom Moscow Design Museum (MDM), das 2012 gegründet wurde und das erste Museum Russlands ist, das sich ausschließlich dem Design widmet.
Die Ausstellung „Fantastic Plastic“ rückt zwischen 8. Mai und 6. Juni 2021 wichtige Zukunftsthemen in den Fokus: bewusster Konsum, Klimaschutz und der effiziente Umgang mit Abfall. Fantastic Plastic bildet das heurige Rahmenthema „Better Future“ des Designmonat Graz auf ideale Weise ab. Die Ausstellung im Designmonat 2021 entstand in einer Kooperation zwischen dem Moscow Design Museum und der Creative Industries Styria. Die Schau wird an mehreren Orten im Volkskundemuseum zu sehen sein, parallel zu den dort ansässigen Dauerausstellungen.
Ausstellung im Volkskundemuseum | Paulustorgasse 11, 8010 Graz
Ausstellungsdauer
8. Mai – 6. Juni 2021
Ausstellungseröffnung
7. Mai 2021