
Dass Computing und Weben gar nicht so wenige Parallelen aufweisen, wie man vielleicht meinen würde, zeigt das Projekt Machine Learning Rug, kurz »MLrug«, von den Geschwistern Maximilian Blazek und Ida Hausner: Muster werden gelesen, interpretiert, kombiniert und reproduziert. Von Teppich-Weberinnen am Webstuhl in Marokko aber auch von künstlichen Intelligenzen beim Generieren von Bildern. Diese analogen und digitalen Prozesse der Mustererkennung und -bildung ergeben in MLrug einen ganz eigenen Dialog: Eine KI lernt, interpretiert und gibt Muster von marokkanischen Teppichen wieder, deren Ergebnisse dann wiederum von marokkanischen Weberinnen re-interpretiert und als greifbare Teppiche geknüpft werden.
Muster verbinden Computing und Weben
Dabei greifen die beiden Seiten, das Analoge und das Digitale, tatsächlich nicht nur innerhalb von MLrug ineinander. Ein Blick in die Geschichte des Computers zeigt, dass eine Vernetzung mit der textilen Handarbeit des Webens quasi von Beginn an bestand. Denn wie die Mathematikerin Ada Lovelace bereits 1843 über die erste theoretische Rechenmaschine treffend formulierte: die “Analytical Engine” (besagte Rechenmaschine) webt algebraische Muster genauso wie der Jacquard-Webstuhl Blüten und Blätter webt. Und das ist kein Zufall: Inspiration für die Analytical Engine war nicht nur der Mechanismus des Jacquard-Webstuhls, die neuen Abläufe der Textilindustrie während der industriellen Revolution in England selbst waren Grundbausteine für die Entwicklung dieser Rechenmaschine. Diese ursprüngliche Vernetzung setzt sich sprachlich im Programmieren bis heute fort: Software-Entwickler:innen entwickeln Code, der “Threads” mit zusammengehörenden Informationen beinhaltet und wird darin ein sogenannter Bug (Fehler) gefunden, so repariert man diesen fehlerhaften Teil mit “Patches”. Im praktischen Handwerk passiert das bei digitalem Code genauso wie bei einem Mottenloch in einem Teppich. Wie weit entfernt sind das analoge Knüpfen von Teppichmustern und das digitale Generieren von Bildern davon mittels KI also wirklich?
Premiere in der Galerie Blazek
In der Ausstellung MLrug in der Teppichgalerie Blazek zeigen die beiden Geschwister erstmals ihre Ergebnisse der „stillen Post“ mit Mustern. Besucher:innen werden sowohl unterschiedlichen geknüpften Re-Interpretationen von marokkanischen Weberinnen gegenüberstehen als auch einem Teil jener Teppiche, anhand derer die genutzte KI gelernt hat, Bilder von Teppichen zu generieren. Für Betrachter:innen stellt sich dabei die Frage, an welcher Position in der „stillen Post“ sie sich befinden. Wer gibt das erste Wort oder Muster vor und wie weit verändert es sich im Prozess des Weitergebens?
10. Mai — 24. Mai 2025 | Di — Fr 11.00 — 18.30; Sa 10.00 — 13.00
Galerie Gebhart Blazek | Leonhardstraße 12, 8010 Graz