Ausstellung
Oracles of Possible Futures
9.05.2025 — 1.06.2025 | Festivalzentrum Hornig Areal
Wie sieht unsere Welt in 25 Jahren aus? »Oracles of Possible Futures« zeigt Zukunftsszenarien, die zum Nachdenken über Technologie, Gesellschaft und unsere Rolle in der Welt anregen.
Auf schwarzem Hintergrund befindet sich ein abstraktes, mehrschichtiges 3D-Logo in Grün, Blau und Orange, das geometrische Formen kombiniert. Darunter steht in verschnörkelter futuristischer Schrift der Titel: "ORACLES OF POSSIBLE FUTURES". In kleinerer, weißer Schrift darunter: "Zwischen Utopien, Hybriden, Dystopien und dem Gewicht unserer Entscheidungen (2025–2050)".
© Eduardo Fuhrmann
Wann
9.05.2025 — 1.06.2025
Wo

Wie könnte unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Die immersive Installation »Oracles of Possible Futures« entwirft spekulative Zukunftsszenarien, die auf aktuellen Trends und Entwicklungen basieren. Besucher:innen betreten eine interaktive Umgebung, in der sie sich durch visionäre Erzählungen, audiovisuelle Inhalte und räumliche Inszenierungen bewegen.

 

Spekulative Zukunftsvisionen als kreatives Werkzeug

Jedes Orakel präsentiert eine alternative Realität: von kybernetischen Metropolen und Städten, die sich der Natur anpassen über kapitalistische Panikmärkte bis hin zu neuen Formen des Zusammenlebens. Die Szenarien regen durch Geschichten, Objekte und gesellschaftliche Modelle zum Nachdenken darüber an, wie sich Technik, Umwelt und unser Miteinander verändern könnten.

 

Interaktive Auseinandersetzung mit der Zukunft

Die Besucher:innen können verschiedene Zukunftsnarrative erkunden, ihre eigenen Annahmen hinterfragen und darüber abstimmen, welche Entwicklungen sie für wahrscheinlich oder wünschenswert halten. »Oracles of Possible Future« ist eine Einladung, die Grenzen zwischen Science-Fiction und Realität auszuloten – und sich aktiv mit den Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zukunft auseinanderzusetzen.

 

Über zukünftige Realitäten

Zwölf immersive Orakel erzählen von möglichen Welten – manche hoffnungsvoll, andere verstörend, viele widersprüchlich.

In der Utopie »Synchronisierte Synergie« hilft ein vernetztes Computersystem dabei, menschliche Konflikte durch empathiegestützte Daten zu lösen, während Algenenergie und Kreislaufwirtschaft den Alltag prägen. Das dystopische Orakel »Der autoritäre Neustart« zeigt hingegen eine Welt, in der Algorithmen die Macht übernommen haben und individuelle Entscheidungen durch KI kontrolliert werden. In »Das Reich der Ökoautomaten«, einem hybriden Szenario, leben manche Menschen in hoch technisierten Städten, andere entziehen sich der totalen Automatisierung – mit selbstgebauten Instrumenten und traditionellen Handwerken als Form stillen Widerstands.

Diese Zukunftsbilder sind keine Vorhersagen, sondern Reflexionsräume. Sie fordern dazu auf, über Verantwortung, Gestaltungsmacht und unser Verhältnis zu Technologie, Natur und Gesellschaft nachzudenken – und nicht zuletzt über unsere Rolle als Zuschauer:innen, Saboteur:innen oder Gestalter:innen kommender Realitäten.

Oracles of Possible Futures
Installation von Eduardo Fuhrmann

9. Mai — 1. Juni 2025
Festivalzentrum Hornig Areal