
Jetzt anmelden – die Teilnahme ist kostenlos
Die Zeichen stehen auf Veränderung, und der Zeitpunkt dafür ist gut. Disruptive Umwälzungen entstehen oft in einem Klima des Unbehagens. Das ist auch deutlich zu spüren: Wir sehen uns einer zunehmenden Polarisierung ausgesetzt. Der Wettstreit um die besten Ideen ist scheinbar dem Kampf gegen Andersdenkende gewichen. Wir stellen uns die Frage: Welche Verantwortung tragen Designerinnen und Designer in solchen Zeiten?
Eines steht fest: Design wird bei der Lösung aktueller und zukünftiger Probleme eine zentrale Rolle spielen. Das Symposium untersucht vier besonders brisante Themenbereiche: unsere gebaute Umwelt, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nahrungsmittel sowie die Rolle von Design und Handwerk. In allen Bereichen braucht es designorientierte Lösungskompetenz zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Am Programm stehen Breakout Sessions mit Good Cases und Diskussionen mit internationalen Expert:innen sowie lokalen Akteur:innen, etwa Julia Pengg von Mangolds, Verena Kassar mit der „Das Gramm Academie“ oder Gernot Ritter von Hofrichter-Ritter Architekten mit der mobilen Wohnung „Kiubo“.
Die Ergebnisse des Symposiums sollen in ein „Revolution Manifesto“ einfließen.
Die Themen der Breakout Sessions
How to revolutionize through Circular Economy? (Deutsch)
Lead: Harald Gründl, IDRV – Institute of Design Research Vienna
Moderation: Anna del Medico, Journalistin
Ort: Designforum Steiermark
Recycling ist nicht der Weisheit letzter Schluss, es ist nur das Zweitschlimmste nach dem Verbrennen von Müll. Tatsächlich nachhaltig ist nur die wirkliche Kreislaufwirtschaft, die völlig ohne Abfall auskommt.
Cases
a| „Kreislaufkultur“ beschäftigt sich mit der österreichischen Kreislaufwirtschafts-Strategie und macht die klimapolitischen Ziele anhand konkreter Beispiele sichtbar. Eine Ausstellung des IDRV.
b| „Wood Craft Design“ zeigt Möglichkeiten, wie aus dem Restmaterial der Holzverarbeitung neue marktfähige Produkte entstehen können. Neun Designer:innen haben sich gemeinsam mit fünf Tischlereibetrieben dem Thema gewidmet. Die Ausstellung zeigt diesen Verwandlungsprozess und die daraus entstandenen Prototypen. Eine Kooperation mit dem Holzcluster Steiermark.
How to revolutionize the built environment? (Deutsch)
Lead: Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom
Moderation: Karl Stocker, Culture & Design Conusltant
Hosted by HDA – Haus der Architektur
Neubauten sind teuer und fördern den Flächenfraß. Stattdessen muss „unsichtbarer Wohnraum“ wieder nutzbar werden: durch die Vermeidung von Leerstand und gemeinschaftliches Wohnen von Jung und Alt.
Cases
a| Kiubo – Gernot Ritter, Hofrichter-Ritter Architeken
Zukunftsfähiges Bauen soll gesellschaftliche Veränderungen, bauliche Maßnahmen und ökologische Anforderungen in Einklang bringen. Die ÖWG Wohnbau entwickelte mit Hofrichter-Ritter und Expert:innen aus anderen Fachbereichen eine innovatives System für Wohnen.
b| Aglaée Degros ist Professorin und Vorsitzende des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz. Sie erforscht ländliche und städtische Zwischenräume und das, was in ihnen passiert. Vor allem die Pandemie des vergangenen Jahres hat die (Wohn-)Bedürfnisse der Menschen verändert.
What does Food Revolution need? (Englisch)
Lead: Christina Hedin, UNESCO City of Gastronomy Östersund
Moderation: Sigrid Mayer, EIGENSINN – Veränderung RAUM geben
Hosted by Mangolds
Manufaktur statt Industrie: Die herkömmliche Lebensmittelproduktion führt zu Tierleid und Übernutzung von Boden und Wasser. Das Ziel ist, Lebensmittel regional und kleinteilig zu erzeugen und handwerkliches Wissen zu nutzen.
Cases
a| Food Saver, ein Projekt zur Lebensmittelrettung – Julia Pengg, Mangolds
Mangolds entwickelte in der Pandemie eine neue Produktlinie, um damit auch Vorreiter in Sachen Lebensmittelrettung zu werden. Unter dem Namen Food-Saver werden Dips und Burgersaucen aus geretteten Lebensmitteln produziert und diese in speziell auf Re-use ausgerichteten Gläsern verkauft.
b| Das Gramm Akademie – Verena Kassar
Wie werde ich aktiv? Die Expert:innen in den Bereichen Zero Waste, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung bilden in der Akademie Menschen aus, informieren und beraten diese. Sie machen aufmerksam, was jeder einzelne Mensch beitragen kann, um für den Schutz und Erhalt unserer Umwelt zu sorgen.
How does revolution in Design and Craft succeed? (Englisch)
Lead: Thomas Feichtner, FH Joanneum – Industrial Design
Moderation: Thomas Perz, Creative Industries Styria
Ort: Auditorium Joanneumsviertel
Die Welt braucht nicht mehr, sondern intelligentere Produkte. Social Design, Eco Design und Circular Design achten auf den Impact eines Produkts: Wer produziert es wie und wo, wie und wie weit wird es transportiert, was passiert, wenn man es nicht mehr braucht?
Cases
a| Design Impact – Ausstellung der FH Joanneum, Studiengang Industrial Design
Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Design-Studierenden, die sich besonders durch soziale und ökologische Relevanz auszeichnen.
b| Digital Mingei – Designer und Architekt Guillaume Crédoz (Bits of Atoms) aus Saint Etienne spricht über “Digital Mingei”, die Verwendung von digitalen Technologien zur Herstellung einzigartiger, handgefertigter Objekte. Digital Mingei vereint traditionelle Handwerkstechniken mit moderner Technologie.
The Revolution Symposium
6. Mai | 14.00 – 18.00 Uhr
Joanneumsviertel Auditorium | Zugang Landhausgasse, 8010 Graz
Programm
13.30 Uhr: Get together
14.00 Uhr: Opening & Welcome mit Eberhard Schrempf, Creative Industries Styria
14.10 Uhr: Vorstellung der Themen zu den Breakout Sessions mit den Expert:innen, Good Cases, Moderator:innen
1 – How to revolutionize through Circular Economy?
Lead: Harald Gründl, IDRV – Institut of Design Research Vienna
Moderation: Anna del Medico, Journalistin
2 – How to revolutionize the built environment?
Lead: Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom
Moderation: Karl Stocker, Culture & Design Consultant
3 – What does Food Revolution need?
Lead: Christina Hedin, UNESCO City of Gastronomy Östersund
Moderation: Sigrid Mayer, EIGENSINN – Veränderung RAUM geben
4 – How does revolution in Design and Craft succeed?
Lead: Thomas Feichtner, FH Joanneum – Industrial Design
Moderation: Thomas Perz, Creative Industries Styria
15.00 – 16.45 Uhr: Breakout Sessions
17.00 Uhr: Ergebnispräsentation im Plenum, Diskussion und Wrap-Up
18.00 Uhr: Ende