
Wie positioniert sich gestaltendes Handwerk in einer Zeit der Massenproduktion und technologischen Entwicklungen? Die Initiative »Werkstattkultur« widmet sich seit fast drei Jahrzehnten dieser Frage und zeigt dabei auch, wie Handwerk und Design einander bereichern. Im Rahmen des Designmonats Graz 2025 präsentiert die Ausstellung »Von der Schönheit des Alltags« zeitgenössische, handgefertigte Objekte, die nicht nur nützlich, sondern auch von hoher ästhetischer und handwerklicher Qualität sind.
Handwerkskunst als kulturelle Identität
Handwerk ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil kultureller Identität – es verbindet das Praktische mit dem Ästhetischen und schafft langlebige, bedeutungsvolle Objekte. Während industrielle Fertigung oft auf schnelle Produktion und kurzfristigen Konsum ausgerichtet ist, steht Handwerkskunst für Qualität, Nachhaltigkeit und die bewusste Auseinandersetzung mit Material und Form.
Die Ausstellung macht diese Werte erlebbar: Sie zeigt, wie handgefertigte Alltagsgegenstände nicht nur nützlich sind, sondern auch eine ästhetische und kulturelle Tiefe besitzen. Dabei wird deutlich, dass Design und Handwerk keine Gegensätze sind – im Gegenteil: Handwerk bringt Authentizität und Materialverständnis ein, während Design für Innovation und eine zeitgemäße Formensprache steht.
Nachhaltigkeit und menschliche Kreativität
Ein zentraler Aspekt der »Werkstattkultur« ist der bewusste Umgang mit Ressourcen. Die Ausstellung thematisiert die Langlebigkeit handgefertigter Produkte, die Wiederverwendung von Materialien und umweltfreundliche Herstellungsprozesse. In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz zunehmend in kreative Bereiche vordringt, bleibt die individuelle Handschrift des Handwerks ein unersetzlicher Ausdruck menschlicher Kreativität. Die gezeigten Objekte verdeutlichen, dass die emotionale und kulturelle Ausdruckskraft handgefertigter Werke nicht von Algorithmen nachgebildet werden kann.
Die Ausstellung im Rahmen des Designmonats Graz 2025 bietet Besucher:innen die Möglichkeit, diese Fragen anhand einzigartiger, handgefertigter Objekte zu erkunden – ein Plädoyer für die Wertschätzung von Handwerkskunst als lebendiges, zeitgenössisches Kulturgut, in Zeiten von Künstlicher Intelligenz.
Weitere Infos und erste Einblicke rund um die Inhalte der Ausstellung finden Sie auch auf dem Instagram-Account @werkstatt_kultur.
9. Mai 2025 | 17.00 — 21.00 Uhr
10. Mai 2025 | 10.00 — 19.00 Uhr
11. Mai 2025 | 10.00 — 18.00 Uhr
Kunst & Kulturverein Am Glacis | Glacisstraße 61a, 8010 Graz